Neuigkeiten

New Work Evolution – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie

Zwischen New-Work-Theorie und ihrer praktischen Umsetzung klafft scheinbar immer noch eine große Lücke. Der Streitpunkt Homeoffice ist dafür ein Beispiel: Arbeitnehmende profitieren von der Flexibilität hybriden Arbeitens und Studien bescheinigen höhere Produktivität, doch eine wachsende Zahl an Unternehmen wünscht sich ihre Beschäftigten wieder dauerhaft oder überwiegend ins Büro. Um solche Lücken zwischen Theorie und Praxis zu schließen und moderne Arbeitswelten in allen Facetten vorzustellen, versammelt die NWE vom 6. bis zum 8. Mai zum dritten Mal Experten und Unternehmer, HR-Verantwortliche und Change Manager in Karlsruhe.

Unter den vier Fokusthemen „DE&I“, „Culture“, „Technology“ und „Office“ werden Unternehmen wie Haufe, feco-feederle, USM, uptownBasel, berufundfamilie oder Appsphere ihre Lösungen vorstellen und an ihren Messeständen zum Ausprobieren und Diskutieren einladen. Das Innovation Lab, das im vergangenen Jahr Premiere feierte, soll in diesem Jahr noch einmal deutlich erweitert werden: Dort präsentieren sich Unternehmen verschiedenster Fachrichtungen, um gemeinsam einen kreativen Co-Working-Space zu schaffen mit mehr Raum für Austausch und Workshops. Neu in diesem Jahr ist die WorkshopArea.

Main Stage: Die ersten Key Speaker sind bestätigt

Drei Tage wird sich auf der Main Stage alles um die praktische Seite von New Work drehen: Welche Erfahrungen haben Unternehmerinnen und Unternehmer gemacht, welche Best Practices gibt es, aber auch welche Worst Cases? Wie kann eine Unternehmenstransformation in Richtung New Work gelingen? Mit dabei sind unter anderem die Unternehmerin und Transformationsbegleiterin Isabel Grupp, der Unternehmer und Investor Georg Kofler, die Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider, der Finanzinfluencer Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank sowie die Non-Proft Organisation Viva con Agua mit einer eigenen Panel Discussion.

Auch eine neue Bühne wird 2025 es geben: Auf der Podcast Stage können Podcaster vor Publikum ihre Folgen rund um neue Arbeitswelten aufzeichnen. Unter anderem werden die beiden brand.eins-Podcasterinnen Jule Jankowski und Isabel Gebien vor Ort sein.

Projektleiterin Stefanie Ruf: „New Work bedeutet nicht, in kurzer Zeit ein Unternehmen komplett auf den Kopf zu stellen. Auch mit kleinen Schritten in die richtige Richtung lässt sich vieles bewirken, was zu sinnstiftender Arbeit und einer positiven Unternehmenskultur führt und auf den Unternehmenserfolg einzahlt. Ziel der New Work Evolution ist es, eine Plattform zu sein, bei der sich erfahrene Transformateure und New-Work-Einsteiger offen austauschen und voneinander lernen können, um die Arbeitswelt gemeinsam auf das nächste Level zu heben.“

Die New Work Evolution findet parallel zur Fachmesse für digitale Bildung Learntec statt; Tickets gelten jeweils für beide Veranstaltungen.

www.newworkevolution.de

The post New Work Evolution – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie appeared first on wll.news – der hub für working, learning & living.

Anmelden