Konzerneigentümer Martin Waldhäusl sagte in einem Gespräch mit der Tageszeitung „Der Standard“, dass die MTH-Gruppe verstärkt auf die Pagro-Märkte setzen wird, die Anzahl der Libro Filialen reduzieren wird und sich als MTH aus dem deutschen Markt zurückziehen wird.
Derzeit existieren noch rund 180 Standorte, doch in den kommenden Monaten könnten bis zu 34 weitere Filialen schließen. Der Grund für diese Entscheidung seien viele unrentable kleinere Standorte, die aus einer Zeit stammen, als Libro stark auf den Verkauf von Entertainment-Produkten setzte. Dieses Segment ist mittlerweile überwiegend ins Internet abgewandert. Während Libro schrumpft, befindet sich die Diskontkette Pagro auf Expansionskurs. Das Filialnetz wurde von ursprünglich 90 Standorten bei der Übernahme auf inzwischen 160 Standorte erweitert. Und auf dieser Schiene soll weiter expandiert werden.
Die Schließungen könnten rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen. Waldhäusl betonte in dem Gespräch jedoch, dass viele von ihnen innerhalb des Konzerns in Pagro-Filialen weiterbeschäftigt werden können, da der Mangel an Fachkräften im Handel diesen Prozess erleichtert.
Die gesamte Branche steht angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen unter Druck. Die Gruppe setzte mit den zwei Vertriebsschienen im Wirtschaftsjahr 2023/24 308 Millionen Euro um. Seit der Coronakrise sanken die Erträge von 14 auf 6 Millionen, der Cashflow von 33 auf 5 Millionen Euro. Die gesamte Branche bekomme die Kosten für Personal und Mieten zu spüren und es gebe nur einen geringen Spielraum für Preiserhöhungen. Es sei nicht Ziel, die Vertriebsschiene Libro aufzugeben, sondern die Angebote der Marken zu stärken. Zudem verschärft die Konkurrenz durch Discounter wie Action und Tedi sowie asiatische Onlineanbieter die Situation. „Kein Händler verzeichnet derzeit wachsende Gewinne“, so Waldhäusl.
In Deutschland verkauft die MTH-Gruppe ihre Diskontkette Pfennigpfeiffer mit 84 Filialen an den Konkurrenten Tedi. Derzeit ist die MTH-Gruppe in Deutschland noch mit Mäc Geiz vertreten. Diese Kette kommt auf knapp 250 Standorte. Da der deutsche Markt zunehmend schwieriger werde, liege der Fokus nun auf Österreich und der Schweiz, und zwar insbesondere auf den Wachstumschancen im Gewerbekundengeschäft, erklärte Waldhäusl. Ein vollständiger Rückzug von Libro sei allerdings nicht geplant.
Innerhalb der Führungsebene im Konzern hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. So ist Susanne Schürz, die seit 2009 die Geschicke von Libro maßgeblich mitbestimmt hat und bis Ende des Vorjahres gemeinsam mit Günter Herzog und Ulrike Kittinger die Geschäftsführung der PL Handelsgesellschaft mbH, die Gesellschaft hinter Libro und Pagro, gebildet hat, nicht mehr im Unternehmen. Und auch bei der MTH Retail Gruppe gibt es eine personelle Veränderung: Die operative Führung lag bis zuletzt bei Stefan Birbamer und Michael Kremser. Kremser scheidet allerdings aus und wird durch Volker Hornsteiner ersetzt, der mit 1. Dezember 2024 in die MTH Gruppe eingetreten ist. Hornsteiner war nach vielen Jahren bei Rewe zuletzt als Vertriebsleiter bei Kika/Leiner tätig. Er soll nun gemeinsam mit Ulrike Kittinger die Position von Libro und Pagro Diskont am Markt weiter stärken und die strategischen Ziele mit frischen Impulsen vorantreiben.
The post Libro schließt Filialen, Pagro soll wachsen appeared first on wll.news – der hub für working, learning & living.