Mit einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 53.011 Euro liegt die Schweiz auch 2025 deutlich vor ihren Nachbarländern Deutschland (29.566 Euro) und Österreich (29.852 Euro). Das zeigt das aktuelle „Bild des Monats“ von GfK Geomarketing für den Monat April.
Doch nicht nur im Ländervergleich zeigen sich Unterschiede, sondern auch innerhalb der Länder gibt es deutliche regionale Kaufkraftunterschiede. In der Schweiz führt der Bezirk Höfe das Ranking mit einem Pro-Kopf-Wert von 138.996 Euro das Ranking an – mehr als dreimal so viel wie im Entlebuch, dem kaufkraftschwächsten Bezirk (39.070 Euro). In Österreich liegt der 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt mit 40.497 Euro an der Spitze, während die Brigittenau (23.624 Euro) das Schlusslicht bildet.
Auch in Deutschland zeigen sich deutliche Unterschiede: Starnberg erreicht mit 40.684 Euro den höchsten Wert, während Gelsenkirchen mit 23.425 Euro das Schlusslicht bildet.
The post GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft appeared first on wll.news – der hub für working, learning & living.