Digitale Datenträger wie USB-Sticks, CDs, DVDs, Kreditkarten oder Festplatten speichern oft sensible Informationen. Von persönlichen Daten über Kundenlisten bis hin zu strategischen Dokumenten – die Menge an vertraulichen Daten, die auf solchen Medien gespeichert wird, ist enorm. Doch was passiert, wenn diese Datenträger am Ende ihres Lebenszyklus nicht datenschutzkonform entsorgt werden? Eine häufige Fehlannahme ist, dass das bloße Löschen von Dateien ausreichend ist. In Wirklichkeit können viele Daten mit entsprechenden Werkzeugen leicht wiederhergestellt werden.
Auch das Wegwerfen solcher Medien ohne vorherige Vernichtung ist keine Option: Gelangen die Datenträger in falsche Hände, sind sensible Informationen leicht zugänglich und können für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Die Konsequenzen reichen von Datenschutzverletzungen und Imageschäden bis hin zu hohen Bußgeldern nach der DSGVO.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, ist eine professionelle und DSGVO-konforme Vernichtung digitaler Datenträger unerlässlich.
Moderne Medienvernichter wie die Geräte der „HSM StoreEx“-Serie bieten eine zuverlässige und sichere Lösung. Sie wurden speziell für die Vernichtung von digitalen Datenträgern entwickelt und stellen sicher, dass die gespeicherten Daten unwiederbringlich zerstört werden.
„HSM StoreEx“-Medienvernichter zerkleinern Festplatten, CDs, DVDs, USB-Sticks und andere Datenträger in kleinste Partikel, sodass keine Daten mehr ausgelesen werden können.
Je nach Sicherheitsbedarf stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die z. B. bei Festplatten Sicherheitsstufen bis H-5 nach DIN 66399 erfüllen. Dies garantiert maximale Datensicherheit, auch für hochsensible Informationen.
Die Anforderungen an die Vernichtung von Datenträgern können je nach Branche, Unternehmensgröße und Datenaufkommen stark variieren. Leistungsstarke Geräte, wie die Medienvernichter „HSM StoreEx HDS 150“ und „230“, die auch große Mengen an Festplatten effizient verarbeiten können, sind sicher nur für Spezialisten im Bereich Entsorgung und für große Organisationen sinnvoll. Wichtig zu wissen ist, dass heute auch viele Büro-Aktenvernichter nicht nur Papier, sondern auch digitale Daten- träger wie CDs/DVDs, Kunden- und Kreditkarten sicher vernichten können. Je nach Gerät erreichen sie dabei die Sicherheitsstufen P-6, T-6, E-5 und F-3. HSM hat mit dem Aktenvernichter „HSM SECURIO P44i“ auch ein Profi-Gerät im Angebot, dass sogar USB-Sticks vernichtet. So können digitale Datenträger jenseits von Festplatten in jedem Büro sicher vernichtet werden.
Datenschutz als Unternehmensverantwortung Die ordnungsgemäße Vernichtung von digitalen Daten- trägern ist nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln. Unternehmen, die in Datenschutz investieren, können potenzielle Risiken minimieren. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern kann im Ernstfall auch vor kostspieligen Konsequenzen bewahren. In einer Zeit, in der Daten das „Öl des 21. Jahrhunderts“ sind, ist der sorgfältige Umgang mit Informationen eine essenzielle Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg.
Die DSGVO-konforme Vernichtung von analogen und digitalen Datenträgern ist ein entscheidender Baustein des Datenschutzes. Mit modernen Akten- und Medienvernichtern lassen sich sensible Daten sicher und effizient entsorgen. Unternehmen und Institutionen, die auf professionelle Lösungen setzen, profitieren von einem Plus an Sicherheit, Vertrauen und Effizienz.
The post DSGVO-konforme Vernichtung von digitalen Datenträgern appeared first on wll.news – der hub für working, learning & living.