Neuigkeiten

Zentralstelle IT-Beschaffung des BeschA im Dialog mit der Wirtschaft

Dies war der größte Marktdialog der ZIB seit ihrer Gründung im Jahr 2017. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam über die Gestaltung und Umsetzung von großvolumigen IT-Beratungsaufträgen im Rahmen des 3-Partner-Modells zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde durch Impulse des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesverwaltungsamtes (BVA) ergänzt. Sie erläuterten insbesondere die Hintergründe der Strukturänderung.

Der Marktdialog bot Raum für einen intensiven, teils kontroversen, aber durchweg konstruktiven Austausch zu zentralen Aspekten der zukünftigen Beschaffungsstrategie. Diskutiert wurden unter anderem Losgrößen, geeignete Zuschlagskriterien sowie Abrufkonstruktionen in Rahmenverträgen. Die Diskussion wurde von Tobias Pötzsch, Leitung TaskForce Beraterverträge im BeschA moderiert.

„Im Mittelpunkt der Diskussionen stand stets die Frage, wie marktgerechte, rechtssichere und zugleich flexible Vergabelösungen für komplexe Beratungsbedarfe der Bundesverwaltung realisiert werden können. Dies gemeinsam mit den hoch engagierten Marktteilnehmenden zu erörtern ist unsere Pflicht, aber gleichzeitig auch die Chance zur zukunftsorientierten Vergabe“, so Pötzsch nach der Veranstaltung.

Juliane Lange, Abteilungsleiterin der Zentralstelle IT-Beschaffung, war von dem konstruktiven Austausch begeistert: „Wir haben heute einen offenen und ehrlichen Dialog mit dem Markt erlebt, der aber insbesondere auch die heterogenen Positionen der Wirtschaftsteilnehmenden aufzeigen konnte. Die zahlreichen Impulse und Perspektiven aus der Wirtschaft sind für uns von großem Wert und werden unmittelbar in die weitere konzeptionelle Arbeit einfließen. Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit den Marktakteuren tragfähige Strukturen zu schaffen, die sowohl den Bedarf der Verwaltung als auch die Dynamik des Marktes berücksichtigen.“

Das BMI verfolgt gemeinsam mit dem BVA im Drei-Partner-Modell das Ziel, Beratungsleistungen mit qualitativer und quantitativer Komplexität effizient und bedarfsgerecht zu beschaffen. Der Marktdialog stellte dabei einen wesentlichen Meilenstein dar. Außerdem betonte die Veranstaltung die Relevanz eines kontinuierlichen und transparenten Dialogs zwischen der ZIB und der Wirtschaft, um zukunftsgerichtete Lösungen zu erarbeiten.

www.beschaffungsamt.de

The post Zentralstelle IT-Beschaffung des BeschA im Dialog mit der Wirtschaft appeared first on wll.news – der hub für working, learning & living.

Anmelden